VDI 2052
Die VDI 2052 ist eine wichtige Richtlinie für Lüftungsanlagen in gewerblichen Küchen, wie sie in Restaurants, Hotels oder Kantinen zum Einsatz kommen. Ab einer Leistung von 25 kW müssen diese Anlagen bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Ziel ist es, Öl- und Fettpartikel aus der Abluft zu filtern und die Raumtemperatur auf maximal 26 °C zu begrenzen. In Privathaushalten hingegen, die in der Regel unter dieser Leistungsgrenze liegen, findet diese Richtlinie keine Anwendung.
In der Gastronomie müssen Lüftungsanlagen nicht nur Gerüche beseitigen, sondern auch Fettpartikel, die beim Kochen entstehen, sowie die beim Spülen anfallende Feuchtigkeit aus der Raumluft entfernen. Optimal ist dabei eine Raumtemperatur von etwa 18 °C, sodass angrenzende Bereiche frei von Gerüchen und Dämpfen bleiben.
Abluftanlagen
Abluftanlagen sorgen für die Reinigung der Raumluft, indem sie Gerüche, Fettpartikel und belastende Gase herausfiltern und abführen. Für eine effiziente und gesetzeskonforme Ablufttechnik ist der Einsatz geeigneter Abscheidungssysteme unerlässlich, da definierte Emissionsgrenzwerte eingehalten werden müssen.
Zuluftanlagen
Effiziente Lüftungssysteme bestehen aus dem harmonischen Zusammenspiel von Zu- und Abluftanlagen. Während die Abluftanlage verbrauchte Luft abführt, führt die Zuluftanlage frische, gefilterte Luft zu. Um hygienische Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss die Luftaufbereitung beim Ansaug-, Filter- und Verteilungsvorgang störungsfrei und ohne Schadstoffeintrag erfolgen. Eine gut geplante Konstruktion mit ausreichenden Revisionsöffnungen gewährleistet die problemlose Reinigung, Wartung und Reparatur.
Zu- und Abluftventilatoren
Für gewerbliche Küchenlüftungen gelten besondere Sicherheitsvorschriften: Motoren in den Ventilatoren dürfen nicht offen in der Luftströmung sitzen. Alle Motorgehäuse müssen mit einer Entleerungsmöglichkeit ausgestattet sein, um Öl- und Fettablagerungen sicher abzuleiten und so ein hygienisches Luftbild zu gewährleisten.
Zu- und Abluftrohre
Höchste Ansprüche gelten auch für die Rohre der Zu- und Abluftanlagen. Diese müssen aus glattem, fettdichtem sowie laugen- und säurebeständigem Material bestehen. Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten müssen alle drei Meter Revisionsöffnungen installiert sein. Diese werden mit speziellen Deckeln sicher verschlossen, sodass Hygiene und Zugänglichkeit gleichermaßen gewährleistet sind.
Lüftungshauben und -decken
Bevor die Abluft ins Freie geleitet wird, erfolgt eine Reinigung durch Aerosolabscheider. Diese bestehen aus Chromnickelstahl (mindestens Werkstoffnummer 1.4301) und müssen bei Einsatz über thermischen Geräten zusätzlich mit einer Flammendurchschlagsicherung nach DIN 18869-5 ausgestattet sein. Die optimale Funktionsweise wird durch eine Mindesthöhe der Dunstabzugshauben von 40 cm sichergestellt.
Brandschutz
Der Brandschutz nimmt bei gewerblichen Küchenlüftungen eine zentrale Rolle ein. Sämtliche Lüftungskomponenten – von den Rohren bis zu den Ventilatoren – müssen aus nicht brennbarem Material bestehen. Aerosolabscheider verhindern Flammendurchschläge, indem sie feste und flüssige Partikel herausfiltern. Regelmäßige Wartungen, Reinigungen sowie ausreichende Revisionsöffnungen sind für den vorbeugenden Brandschutz essenziell. Brandschutzkappen bedürfen einer gesonderten Prüfung und Zulassung. Für professionelle Lösungen im Bereich Brandschutz kooperieren wir mit unserer Tochtergesellschaft T&S Ladenbau Berlin GmbH, die sämtliche erforderlichen Zertifikate bereitstellen kann.
Betrieb und Instandhaltung
Die Instandhaltung der Lüftungsanlage erfordert eine lückenlose Dokumentation aller Reinigungs- und Wartungsarbeiten in einem Prüfbuch. Empfohlene Intervalle sind:
Täglich: Überprüfung und Reinigung der Lüftungshauben und leicht zugänglichen Komponenten.
Monatlich: Kontrolle der Lüftungsdecken und gegebenenfalls Reinigung.
Halbjährlich: Inspektion sowie bei Bedarf Reinigung aller Anlagenbestandteile, wie Rohre, Ventilatoren und Aggregatkammern.
Die Einhaltung dieser Richtlinien stellt nicht nur die Funktionalität und Hygiene sicher, sondern trägt auch maßgeblich zum Brandschutz und zur Arbeitssicherheit bei.